Wenn wir uns zurücklehnen, die Augen schließen und überlegen, welche Technologien oder welcher wissenschaftlichen Durchbrüche der letzten Jahre aus unserem Land kamen und große oder überregionale Bedeutung hatte, welche würden uns dazu einfallen? Wären das dieselben, die Bürger anderer Länder aufzählen würden, stellte man ihnen die Frage zu unserem Land?
Und umgekehrt, welche gescheiterten Projekte aus der Heimat fallen uns ein? Und vielleicht die noch fiesere Frage: Wie schnell und rasch und wie viele gescheiterte Projekte fallen uns im Vergleich zu den gelungenen ein?
Mir ist schon klar, dass eine solche Aufzählung nicht einfach ist oder zwischen Regionen und Ländern getrennt werden kann. Forscherteams und globale Unternehmen sind schon von Grund auf sehr international zusammengesetzt. Federführende Mitarbeiter in amerikanischen Spitzenunternehmen oder chinesischen Start-Ups stamme aus den deutschsprachigen Ländern.
Doch sie kann uns einen Einblick in die Außen- und Innenwahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit und Disfunktionalitäten geben. Das ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil Länder heute um Investitionen, Unternehmensansiedlungen und Top-Talente im globalen Wettbewerb stehen. Das Land als Marke signalisiert damit, ob es für diese attraktiv genug ist.
Umfrage
Ende 2019 habe ich mir dann in einer nicht repräsentativen Umfrage unter meinen Newsletterabonnenten Antworten dazu eingeholt. Es waren ganze sechs Fragen, die ich stellte, und die in einem freien Textfeld beantwortet werden konnten. Die Struktur war ganz einfach: sie fragte nach Erfolgen und Misserfolgen in einem Land, die einem sofort in den Sinn kämen. Die Länder, zu denen ich das wissen wollte, waren die USA, China und Deutschland, beziehungsweise die deutschsprachigen Länder. Hier ist ein Beispiel solch einer Frage zu den Erfolgen:
Was sind herausragende technologische / wirtschaftliche / politische / ökologische / wissenschaftliche oder ähnliche Leistungen bzw. Erfolge in jüngster Zeit, die Ihnen sofort in den Sinn kommen, wenn Sie an Deutschland (oder deutschsprachige Länder) denken? Sie können gerne auch mehrere aufzählen.
Und als Gegenstück dazu die Frage zu den Misserfolgen:
Was sind herausragende technologische / wirtschaftliche / politische / ökologische / wissenschaftliche oder ähnliche Misserfolge in jüngster Zeit, die Ihnen sofort in den Sinn kommen, wenn Sie an Deutschland (oder deutschsprachige Länder) denken? Sie können gerne auch mehrere aufzählen.
Dabei ließ ich den Zeitraum mit der Wortwahl „in jüngster Zeit“ bewusst offen und wollte die Umfrageteilnehmer frei assoziieren lassen. Klarerweise waren damals tagesaktuelle Themen auch immer wieder in den Antworten zu finden, wie auch ein leichter Fokus auf Themenschwerpunkten, wegen denen die Teilnehmer meine Newsletter abonniert hatten. Trotzdem lassen uns die Antworten einen Finger auf den Puls der Zeit legen.
Umfrageergebnisse
Was also fiel den mehr als 50 Umfrageteilnehmern spontan ein?
Ergebnisse für die USA
Zu den meistgenannten Errungenschaften zählten interessanterweise Unternehmen. Tesla, SpaceX, Google und Apple zählten zu den am öftesten erwähnten. Bei den Technologien dominierten autonome Autos, die Elektromobilität und künstliche Intelligenz. Vor allem Elon Musk und Steve Jobs wurden als herausstechende Persönlichkeiten aufgezählt, aber auch das Mindset im Silicon Valley, die Offenheit und Flexibilität, das schnelle Ausprobieren statt dem langen Nachdenken und Ausdiskutieren, und das in den USA weitverbreitete Unternehmertum.
Auf der Seite der Misserfolge der USA stand ganz klar der Donald Trump als Präsident an der Spitze. Aber auch der Ausstieg aus dem Klimaschutzabkommen, und generell der Umweltschutz, die Leugnung der globalen Klimaänderung, und solch Prozesse wie das Fracking. Als Unternehmen wurden vor allem Facebook und Google negativ erwähnt, aber auch das amerikanische Gesundheitssystem.
Ergebnisse für China
Zu den Erfolgen Chinas fiel den Teilnehmern eine ganze Reihe ein. Ganz oben in der Liste waren das uneingeschränkte Vorantreiben von Elektromobilität und der Aufbau von dazugehörigen Produktionskapazitäten mit Batteriefabriken. Auch wie rasch man mit dem Aufbau von Expertise und Anwendungen zu künstlicher Intelligenz voranschreitet, Großprojekte in Afrika oder die neue Seidenstraße ‚Belt and Road‘ forciert, und generell sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rückständigen Armenhaus zu einer technologischen und wirtschaftlichen Supermacht mit einer modernen Infrastruktur für Eisenbahn, Straßen und Mobilfunknetzwerken entwickelte, nötigte vielen Respekt ab. Und die Befragten anerkennen auch klar die Tatsache, dass sich China von einer Kultur des Kopierens und Übernehmens von Ideen und Technologien zu einer entwickelt, in der viele neue und einzigartige Ideen und Innovation entstehen. Diese werden angeführt von Unternehmen wie Alibaba, Tencent und Huawei, die mittlerweile auch bei uns geläufig sind.
Dagegen stehen generell demokratiefeindliche Handlungen, inklusive der Repressalien gegen Hong Kong und Minderheiten, eine totalitäre Überwachung die sich ganz prominent im ‚Social Score‘ manifestiert, mit dem jeder Bürger nach seinem Verhalten bewertet und gegebenenfalls von staatlichen und privaten Leistungen ausschließt. Auch die chinesischen Umweltprobleme durch Kohlekraftwerke und die Wasserverschmutzung waren ein häufig genanntes Thema.
Ergebnisse für Deutschland | Österreich | Schweiz
Was fällt uns zu den Erfolgen hierzulande spontan ein? Am weitaus häufigsten wurde die Energiewende genannt, mit Abstand gefolgt von Fridays for Future, die hier eine zahlreiche Anhängerschaft findet. Gleichauf mit dem Stolz auf den heimischen Maschinen war die Aussage „es fällt mir nichts ein“ anzutreffen. Die am häufigsten genannten Unternehmen waren SAP, genauso oft genannt wie der Stolz, dass man die Tesla Gigafactory an Land gezogen hatte.
Wie nicht anders zu erwarten dominieren der Berliner Flughafen BER, der Dieselskandal, die Tatsache, dass die deutsche Automobilindustrie den Anschluss an die Änderungen in der Branche verloren hat, und der Rechtsruck und Rechtspopulismus die Misserfolge bei den Umfrageteilnehmern. Auch die Infrastruktur was Internet und Breitbandausbau, das Mobilfunknetz und Bahn betrifft, macht Sorgen. Frustration rufen das Gefühl nach endlosen Diskussionen und langsamen Entscheidungsfindungen, sowie der mangelnden Innovationskraft hervor. Interessanterweise wurden die Datenschutzgrundverordnung und der BREXIT gleich häufig als deutscher Misserfolg genannt.
Signalwirkung
Man stelle sich nun vor, Top-Talente wie eine junge KI-Forscherin, ein Datenanalyst, Entwickler von autonomen Autos, oder ein Robotiker, die etwas bewegen möchten und gerade die einmalige Chance ergreifen wollen, einen wirklich Impakt zu machen, halten ein Jobangebot aus allen drei Ländern in den Händen. Nehmen wir weiters an, die Unternehmen in China, USA und Deutschland sind vergleichbar und die Gehälter und sonstigen Nebenleistungen auch, welches Land würden vermutlich die meisten dieser Top-Talente wählen? Verlassen wir uns auf die Erkenntnisse unserer Umfrage, dann ist vermutlich die von Deutschland, Österreich und der Schweiz geformte Region in der Mehrheit der Fälle wohl nicht die erste Wahl.
Und das müssen wir ändern.
Interessant, dass doch so viele Menschen in die richtige Richtung ziehen oder argumentieren, und sich dann trotzdem alles so oft langsam dreht und wendet.